Bonn, 21.07.2025 – Was hat Skaten eigentlich mit Demokratie zu tun? Und wie passt die Bonner Skate-Community zum denkmalgeschützten Sep Ruf-Bau am Plittersdorfer Rheinufer?
Genau diese Fragen von Teilhabe, Austausch, Selbstermächtigung und sozialem Stadtraum stehen im Mittelpunkt des Sommerprogramms der Open Embassy | doing democracy. Unter dem Titel „Begegnung, Aushandlung, Bewegung“ hat das Projekt der Montag Stiftungen den ehemaligen Amerikanischen Club ein letztes Mal für eine breite Öffentlichkeit geöffnet. Es wurde gekocht, gegessen, gesammelt, erzählt – und nun auch geskatet.
Ein Ort für ein demokratisches Miteinander
Handeln und gestalten in sozialer Verantwortung: Diesem Leitbild der Montag Stiftungen entsprechend setzt sich die Open Embassy dafür ein, einen Ort der Begegnung und des kreativen Experimentierens für ein demokratisches Miteinander in Bonn und darüber hinaus aufzubauen. Ein wichtiger Fokus liegt darauf, mit verschiedensten Menschen offene partizipative, ko-konstruktive Projekte und Aktionen zu gestalten.
Zum Abschluss des Sommerprogramms schlägt die Open Embassy in diesem Sinne eine Brücke zu einem oft vergessenen Kapitel des Amerikanischen Clubs, der kurz nach dem Regierungsumzug geschlossen und seither nie wieder offiziell eröffnet wurde: Die Skate-Community eignete sich den verlassenen „AmiClub“ in den 2000er-Jahren an und verwandelte ihn in Eigenregie in einen legendären Spot der Bonner Subkultur.
Zwei Jahrzehnte später ludt die Open Embassy | doing democracy nun gemeinsam mit der Bonner Skateboard-Community zu amiclub revisited – Rollbrett und Begegnung ein. Für zwei Wochen – vom 05.07. bis zum 19.07. – verwandelte sich das Gelände in einen offenen Skate-Treff für alle Altersgruppen, Erfahrungslevels und Hintergründe. Mit viel Herzblut der lokalen Szene wurde eine temporäre Skateanlage gebaut, wurden Workshops, Contests und Begegnungsformate angeboten.
Nach dem großen Aktionstag am 13.07. stand am 19.07. die Abschiedssession an, mit dem Soundbike wurde bis in die Abendstunden der der Abschied vom AmiClub gefeiert. Was bleibt sind Erinnerungen an einen belebten Ort, viele neue Begegnungen und die Hoffnung, den ehemaligen Amerikanischen Club in den nächsten Jahren wieder belebt zu sehen.
Open Embassy | doing democracy: Raum für neue Perspektiven
In einer Zeit, in der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt auf dem Prüfstand stehen, sollte die Open Embassy | doing democracy Raum für neue Perspektiven schaffen. Die Idee: Schon die Baustelle der entstehenden Open Embassy im ehemaligen Amerikanischen Club wird zum Ort gelebter Demokratie. Wo einst die junge Bundesrepublik mit internationalen Gästen die Demokratie wiederbelebte, sollte heute Demokratie neu gedacht und gelebt werden. Der historisch bedeutsame Ort sollte zum offenen Experimentierraum für die praktische Erprobung demokratischer Prozesse entwickelt werden – nach dem Prinzip „doing democracy“. Kooperation, Kreativität und künstlerische Impulse sowie die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft spielten dabei eine wichtige Rolle. Zudem sollten die Räume nach ihrer Fertigstellung Organisationen und Kooperationspartner*innen für themenverwandte Aktivitäten und Veranstaltungen angeboten werden.
Über die Montag Stiftungen
Die Montag Stiftungen sind eine unabhängige und gemeinnützige Stiftungsgruppe in Bonn. Zu ihr gehören die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die Montag Stiftung Urbane Räume, die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und die Montag Stiftung Denkwerkstatt. Im Sinne des Leitmotivs „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung“ arbeiten die Stiftungen jeweils operativ eigenständig und projektbezogen in den Handlungsfeldern Pädagogische Architektur, Chancengerechte Stadtteilentwicklung, Teilhabe in der Kunst, Bildung im digitalen Wandel, Zukunftskonzepte und Inklusive ganztägige Bildung.
Die Carl Richard Montag Förderstiftung als Dachstiftung und Eigentümerin des Stiftungsvermögens finanziert die projektbezogene Stiftungsarbeit im Sinne des Stifters Carl Richard Montag. Unterstützt wird sie von der Montag Stiftung Denkwerkstatt als Impulsgeberin und Ideenschmiede, die auch die strategische Beratung sowie die übergeordnete Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftungsgruppe verantwortet.